Blut-Wiki


Die wichtigsten Begriffe rund um das Blut kurz und verständlich erklärt.

Die Begriffe können auch mit den digitalen Lernkarten geübt werden.

Begriff Definition
AB0-System Blutgruppensystem
Agglutinieren Verklumpen der roten Blutkörperchen.
Aktive Immunisierung Impfungsart, bei der kleine Mengen von Krankheitserregern gespritzt werden, um die spezifische Abwehrreaktion auszulösen. Langfristig. Schutzimpfung.
Albumin Plasmaprotein, das Nährstoffe transportiert und den Wasserverlust verhindert.
Amöben Einzelliges Urtierchen von unbestimmter, sich laufend verändernder Gestalt, auch Wechseltierchen genannt.
Anämie Mangel an funktionsfähigen Blutzellen. Auch Blutarmut genannt.
Antigen Stoff, Fremdkörper, der vom Körper als Feind betrachtet und bekämpft wird.
Antikörper Stoffe des Körpers zur Abwehr von Krankheitserregern.
Apheresenspende Direkt während der Blutspende werden nur bestimmte Blut-Bestandteile entnommen, der Rest wird zurückgeleitet.
Arterie Blutgefäss, das vom Herz wegführt. Im Körperkreislauf transportiert es sauerstoffreiches Blut. Die Ausnahme ist beim Lungenkreislauf. Da führt es sauerstoffarmes Blut.
Arteriosklerose Krankhafte Veränderung der Blutgefässe durch Ablagerungen und Verkalkung.
ATP Adenosin-Tri-Phosphat: energiereiche chemische Substanz, die bei der Zellatmung entsteht.
Blutarmut Mangel an funktionsfähigen Blutzellen. Auch Anämie genannt.
Bluterkrankheit Erblich bedingte Krankheit, deren Ursache ein Mangel an Gerinnungsfaktoren ist. Das Blut der Betroffenen gerinnt sehr langsam bis gar nicht. Auch Hämophilie genannt.
Blutgerinnsel Anhäufung von Thrombozyten und Gerinnungsstoffen; kann Blutgefässe verstopfen. Auch Thrombus genannt.
Blutplasma Flüssigkeit des Blutes.
Blutplättchen Kernlose Blutzellen, die aus Knochenmarkriesenzellen entstehen und für den Wundverschluss verantwortlich sind. Auch Thrombozyten genannt.
Blutserum Blutplasma ohne Fibrinogen.

Chemotherapie

Starke Medikamente, die Zellen abtöten zur Behandlung von Krebserkrankungen.

CO

Kohlenstoffmonoxid: Gas, das bei der unvollständigen Verbrennung entsteht und zum Erstickungstod führen kann.

CO2

Kohlendioxid: Gas, das bei einer Verbrennung (z. B. der Zellatmung) entsteht und durch die Lunge ausgeatmet wird.
Eiter Viele tote Riesenfresszellen an derselben Stelle. Entsteht oft bei Entzündungen.
Entzündung Häufige Reaktion des Körpers auf eine Infektion. Viele weisse Blutkörperchen sammeln sich an derselben Stelle an, diese rötet sich und schwillt an.
Enzym Biochemischer Stoff, der hilft, eine Reaktion zu erleichtern oder zu ermöglichen.
Erbfaktoren Bestimmen, welche Merkmale ein Lebewesen hat. Auch Gene genannt.
Erythrozyten Rote Blutkörperchen. Kernlose Blutzellen, die für den Gastransport zuständig sind.
Fibrin Bei der Blutgerinnung entstehender Stoff, der sich zu langen Fasern verbindet und ein Netz auf die Wunde legt. Bildet mit Thrombozyten die Kruste.
Fibrinogen Nicht aktive Vor-Form des Fibrins. Durch Hilfe von Thrombin wandelt es sich in Fibrin um.
Fraktionierung Auftrennung in die verschiedenen Bestandteile.
Gedächtniszellen Weisse Blutkörperchen, die beim wiederholten Eindringen desselben Krankheitserregers sofort Antikörper produzieren können.
Gefässzellen Zellen der Blutgefässwände.
Gelbsucht Ursache ist der übermässige Zerfall von Erythrozyten. Dadurch färben sich unter anderem die Haut, Schleimhäute und der Harn gelb.
Gerinnungsfaktoren Eiweissstoffe, die für die Blutgerinnung und Stillung einer Blutung verantwortlich sind.
Gerinnungskaskade Komplexe Reaktionskette, die zur Blutgerinnung führt und bei der ein Schritt den nächsten auslöst.
Granulozyten Untergruppe der Leukozyten (weisse Blutkörperchen), werden bei Infektionen und Entzündungen aktiv.
Hämoglobin Dieser Farbstoff ist der Hauptinhaltsstoff der roten Blutkörperchen, bindet Sauerstoffteilchen.
Hämophilie Erblich bedingte Krankheit, deren Ursache ein Mangel an Gerinnungsfaktoren ist. Das Blut der Betroffenen gerinnt sehr langsam bis gar nicht.
Heilimpfung Impfungsart, bei der Antikörper in den Körper gespritzt werden, um eine bestehende oder akut drohende Erkrankung zu heilen. Kurzfristige passive Immunisierung.
Helferzelle Weisse Blutkörperchen, welche die spezifische Abwehr organisieren.
Hepatitis Leberentzündung
HIV Aids-Viren.
HLA-System Gewebsantigene, die aufgrund ihrer Verschiedenartigkeit die Ursache für die Abstossung von transplantierten Organen sind.
Immunglobuline Im Blutplasma vorhandene Antikörper.
Infektion Eindringen eines Fremdkörpers in den Körper.
Kapillaren Feinste Blutgefässe.
Killerzellen Weisse Blutkörperchen, die Wirtszellen töten.
Komplementsystem Mehr als 20 Eiweisse, die im Plasma vorliegen und die Abwehr verstärken.
Leukämie Blutkrebs
Leukozyten Blutzellen, die vor allem für die Abwehr zuständig sind. Es gibt 3 Untergruppen (Lymphozyten, Granulozyten, Monozyten). Auch weisse Blutkörperchen genannt.
Lipoproteine Im Plasma vorkommende Fetteiweisse, die für den Transport von Fetten und Cholesterin zuständig sind.
Lymphozyten Untergruppen der Leukozyten (weisse Blutkörperchen), als Killer-, Plasma- und Gedächtniszellen für die spezifische Abwehr tätig.
Makrophage Weisses Blutkörperchen, das eingedrungene Fremdkörper aufnimmt und verdaut. Auch Riesenfresszelle oder Monozyt genannt.
Milz In der Nähe des Magens gelegenes Organ, entsorgt die Abbauprodukte von Blutzellen.

Monozyt

Weisses Blutkörperchen, das eingedrungene Fremdkörper aufnimmt und verdaut. Auch Riesenfresszelle oder Makrophage genannt.

Ödem

Wasseransammlung im Gewebe.

O2

Sauerstoff: Gas, das zur Verbrennung (z. B. Zellatmung) nötig ist und durch die Lunge mit der eingeatmeten Luft in den Körper gelangt.
Passive Immunisierung Impfungsart, bei der Antikörper in den Körper gespritzt werden, um eine bestehende oder akut drohende Erkrankung zu heilen. Kurzfristige Heilimpfung.
Phagozytose Aufnahme fester Partikel in das Zellinnere, wo der Partikel zersetzt wird.
Plasmazelle Weisse Blutkörperchen, welche die spezifische Abwehr organisieren.
Resistenz Standhaftigkeit gegenüber Krankheitserregern. Allgemeine Abwehrreaktion des Körpers.
Rhesusfaktor Struktur auf den roten Blutkörperchen, auch Antigen genannt. Muss bei Bluttransfusionen beachtet werden.
Riesenfresszelle Weisses Blutkörperchen, das eingedrungene Fremdkörper aufnimmt und verdaut. Auch Makrophage oder Monozyt genannt.
Rote Blutkörperchen Kernlose Blutzellen, die für den Gastransport zuständig sind. Auch Erythrozyten genannt.
Schutzimpfung Impfungsart, bei der kleine Mengen von Krankheitserregern gespritzt werden, um die spezifische Abwehrreaktion auszulösen. Langfristiger Schutz (aktive Immunisierung).
Spende von peripheren Blutstammzellen Mehrheitliche Spendemethode, erfolgt in der Regel ambulant.
Spezifische Abwehrreaktion Gezielte, auf einen bestimmten Krankheitserreger abgestimmte Abwehr.
steril Frei von Krankheitserregern und Fremdkörpern.
Symptome Erscheinungen und Auswirkungen, die eine Krankheit hervorrufen.
Syphilis Ansteckende Geschlechtskrankheit.
Thrombin Ein Stoff (ein Enzym), der als Zwischenprodukt bei der Gerinnungskaskade entsteht.
Thrombose Verstopfung eines Blutgefässes.
Thrombozyten Kernlose Blutzellen, die aus Knochenmarkzellen entstehen und für den Wundverschluss verantwortlich sind. Auch Blutplättchen genannt.
Thrombus Anhäufung von Thrombozyten und Gerinnungsstoffen; kann Blutgefässe verstopfen. Auch Blutgerinnsel genannt.
Transfusion Übertragung von Flüssigkeiten. Bluttransfusion: Übertragung von Blut.
Vene Blutgefäss, das zum Herz führt. Im Körperkreislauf transportiert es sauerstoffarmes Blut. Die Ausnahme ist beim Lungenkreislauf. Da führt es sauerstoffreiches Blut.
Weisse Blutkörperchen Blutzellen, die vor allem für die Abwehr zuständig sind. Es gibt drei Untergruppen. Auch Leukozyten genannt.
Wirtszelle Körperzelle, in die Krankheitserreger zur Vermehrung eingedrungen sind.
X- und Y-Chromosome

Geschlechtschromosomen, deren Kombination das Geschlecht bestimmen.

xx = weiblich, xy = männlich

Zellatmung Energiegewinnung in der Zelle durch die Verbrennung von Traubenzucker mit Sauerstoff.
Zellkern Steuerung der Zelle.

Blutspende SRK Schweiz AG

Waldeggstrasse 51

CH-3097 Liebefeld

Tel. +41 (0)31 380 81 81

www.blutspende.ch 

In Zusammenarbeit mit:

En collaboration avec:

In collaborazione con: