Die neu gestaltete Schülerinformation enthält gezielt aufbereitete Informationen, die dem heutigen Wissensstand entsprechen. Sie eignet sich für die Behandlung des Themas «Blut», das in den Lehrplänen vorgeschrieben ist. Die Schüler erhalten Einblick in einen wichtigen Teil ihres Organismus und lernen die Abläufe in ihrem Körper besser kennen und steigern ihr Körperbewusstsein.
Blut- und Plasmapräparate werden in verschiedenen, nicht selten kritischen Lebenssituationen dringend benötigt. Mit Ausführungen über das Spenden, Verarbeiten und Übertragen von Blut und Blutbestandteilen wird deshalb auf praktische Aspekte eingegangen und ein weiterer direkter Lebensbezug hergestellt.
Das Arbeitsheft bezweckt, die Schülerinnen und Schüler anhand zahlreicher faszinierender Einsichten erleben zu lassen, wie bestimmte Vorgänge im Körper – z. B. Infektabwehr und Blutstillung – organisiert sind.
Ein wichtiges Ziel des Arbeitsheftes «Das Blut» besteht darin, das Thema einem breiten Altersspektrum zugänglich zu machen. Oberstufe und Berufsbildung umfassen viele verschiedene Wissens- und Lernniveaus. Das Heft ist so strukturiert, dass man diese Differenzen nicht nur alters- und schulstufenabhängig, sondern auch innerhalb einer Klasse auffangen kann.
Alle Kapitel sind dreiteilig aufgebaut. Nach einer Einführung und dem Überblick ins Kapitelthema wird das Wissen stufenweise vermittelt:
Das Grundlagen-Wissen soll auf einem niedrigeren Niveau einen einfachen, aber fundierten und vollständigen Einblick in die Thematik bieten und bildet für die weiterführenden Texte die Basis. Es eignet sich für Schülerinnen und Schüler (SuS) ab der 6. Klasse.
Die höheren Klassenstufen können ihr Wissen im hellgrauen, weiterführenden Teil erweitern.
Die dunkelgrau hinterlegten Texte ermöglichen den älteren Oberstufenschülerinnen und -Schülern sowie SuS der Sekundarstufe II ein vertieftes, ergänzendes Wissen zum weissen und hellgrauen Teil. Sie setzen sich unter anderem mit themenübergreifenden Inhalten wie der chemischen Reaktion der Zellatmung, verschiedenen Krankheiten (z. B. Leukämie, Hämophilie) oder der Vererbung von Blutgruppen auseinander.
Dieser Aufbau ermöglicht es, einzelne schnellere SuS unabhängig von der Klasse mit Zusatzaufgaben individuell zu beschäftigen und eine Unterforderung zu verhindern. Zudem kann das Arbeitsheft «Das Blut» im Laufe der Oberstufe mehrmals wiederverwendet werden.
Dasselbe Ziel verfolgen die Fragen in den Sprechblasen, die den Text begleiten und fakultativ miteinbezogen werden können. Die Fragen sollen die SuS anregen, das Thema zu erleben, sich in die Materie hinein zu denken. Gleichzeitig eignen sie sich als Zusatzaufgaben für unterforderte SuS oder als Hausaufgaben.